The Outer Worlds 2 bietet einen umfangreichen Blick aufs Gameplay

0

Nach einer längeren Funkstille hat sich Obsidian Entertainment eindrucksvoll mit einem umfangreichen Gameplay-Showcase zu The Outer Worlds 2 zurückgemeldet. Direkt im Anschluss an das Xbox Games Showcase 2025 präsentierte das Studio nicht nur frisches Gameplay-Material, sondern gewährte auch detaillierte Einblicke in Rollenspielmechaniken, Begleitcharaktere, Fraktionen und Schauplätze des kommenden Sci-Fi-Epos.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ein Blick hinter die Kulissen eines galaktischen Rollenspielabenteuers

Das präsentierte Material zeigt deutlich: The Outer Worlds 2 bleibt seinem Vorgänger treu, erweitert jedoch die bekannten Systeme und bringt zahlreiche neue Elemente mit sich. Laut Obsidian handelt es sich dabei um das größte Projekt in der Studio-Geschichte – mit mehr Entscheidungsfreiheit, mehr erkundbaren Planeten und deutlich komplexeren Quests.

Im Detail ging das Entwicklerteam unter anderem auf folgende Features ein:

  • Verbessertes Dialogsystem mit erweiterten Wahlmöglichkeiten

  • Neue Begleiter mit individuellen Questreihen und Moral-Systemen

  • Fraktionssystem, das stärker mit Story und Gameplay verzahnt ist

  • Flexible Kampfmechaniken, bei denen Nahkampf, Schusswaffen und taktische Fähigkeiten ineinander greifen

  • Erkundung abwechslungsreicher Planeten, darunter dichte Metropolen, außerirdische Wüstenlandschaften und dunkle Industrieanlagen

Dabei wird das Ganze von der typischen, leicht sarkastischen Tonalität begleitet, für die die Reihe bekannt ist – diesmal allerdings mit noch mehr Tiefgang, wie die Entwickler betonen.

Plattformen, Preis und Veröffentlichung

The Outer Worlds 2 erscheint für Xbox Series X|S, PS5 und PC, sowie via Xbox Game Pass ab Tag 1. Ein kontrovers diskutierter Punkt bleibt der Preis: Mit 70 Euro gehört der Titel zu den ersten Microsoft-Spielen, die in die neue Preisregion für AAA-Produktionen vordringen. Ob sich dieser Preispunkt am Markt durchsetzen kann, bleibt abzuwarten – insbesondere bei möglichen Multiplattform-Veröffentlichungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen