LEGO Star Wars kehrt im August 2025 mit einer ganzen Reihe neuer Sets zurück, darunter gleich sechs Neuauflagen beliebter Klassiker. Doch was auf den ersten Blick wie ein Fest für Sammler wirkt, sorgt in der Community für Diskussionen: Viele Modelle sind kleiner als ihre Vorgänger, obwohl sie mehr Teile enthalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kleinere Maße trotz mehr Steine: Lego-Fans sind irritiert
Besonders auffällig wird das bei zwei der prominentesten Sets:
Beide Neuauflagen fallen deutlich kompakter aus als frühere Minifiguren-kompatible Versionen. Auf Plattformen wie Reddit tauchen bereits Größenvergleiche und Skizzen auf, die zeigen: Obwohl die neuen Modelle komplexer gebaut sind, fehlt es ihnen an Volumen. Auch 75432 V-19 Torrent Starfighter und der neue UCS AT-ST Walker (75417) bleiben in puncto Ausmaße hinter früheren Sets zurück.
Zahlen sprechen für sich
Ein Beispiel, das viele Fans stutzig macht:
-
AT-ST Walker (75417, 2025): 1.513 Teile, 37 cm hoch
-
Imperial AT-ST (10174, 2006): 1.068 Teile, 42 cm hoch
LEGO begründet den Schrumpfkurs mit realistischeren Proportionen und modernen Bautechniken, etwa bei der detailgenauen Beinpose des AT-ST. Doch nicht alle sind überzeugt.
Auch beim V-19 Torrent zeigt sich ein ähnliches Bild:
-
7674 (2008): 471 Teile, 24 cm hoch
-
75432 (2025): 567 Teile, 15 cm hoch
Zwei Ausnahmen: Snowspeeder & Jango Fett’s Starship
Immerhin gibt es auch zwei Sets, bei denen die Größenkritik ausbleibt:
-
75414 Force Burner Snowspeeder
-
75433 Jango Fett’s Starship
Beide sind in Größe und Präsenz vergleichbar oder sogar leicht verbessert, wenngleich es sich eher um Remakes mit frischem Farbschema als um echte Neuentwicklungen handelt. Viele Sammler begrüßen die neue Detailtiefe, ausgefeiltere Bautechniken und stabilere Konstruktionen. Doch klassische Star Wars-Fans und jüngere Baumeister zeigen sich skeptisch, vor allem angesichts der höheren Preise und des gefühlt niedrigeren Spielwerts.
Kompakter, komplexer, aber besser?
LEGO liefert mit den neuen Star Wars Sets im August 2025 technisch beeindruckende, optisch hochwertige Modelle ab. Aber: Wer die älteren Versionen kennt, wird die geschrumpften Dimensionen nicht übersehen. Ob Detailverliebtheit den Maßstabsverlust aufwiegt, bleibt Geschmackssache. Eins steht fest: Der Diskurs rund um Preis-Leistung und Remake-Philosophie dürfte LEGO noch eine Weile begleiten.