Dies ist nicht die erste Gradius-Sammlung, die erschienen ist, aber ohne Zweifel die bedeutendste. Der entscheidende Unterschied zu allen früheren Compilations liegt in einem Namen: M2. Wer die letzten Jahre die Shoot ’em Up Szene verfolgt hat, weiß, dass allein diese Entwickler als Qualitätsgarantie ausreichen. Sie haben Konamis legendäre Shooter-Reihe in einer Form aufbereitet, die man ohne Übertreibung als endgültig und maßgeblich bezeichnen kann.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ein Schatz für Liebhaber klassischer und seltener Titel
Gradius Origins bündelt die ersten drei Arcade-Teile der Hauptreihe und erweitert die Sammlung mit Spielen aus dem erweiterten Universum. Enthalten sind die beiden Salamander-Klassiker sowie die regionalen Varianten, die unter dem Namen Life Force veröffentlicht wurden. Doch das Paket beschränkt sich nicht nur auf diese bekannten Spiele, sondern öffnet auch den Zugang zu Raritäten. M2 hat Prototypen und Messeversionen integriert, die zuvor nie veröffentlicht wurden. Für Sammler und Archivare, die Wert auf Bewahrung und Vollständigkeit legen, ist das ein einzigartiger Fundus.
Die Benutzeroberfläche ist klar strukturiert und ermöglicht den direkten Zugriff auf alle Versionen und Varianten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Optionen, um das Spielerlebnis individuell anzupassen. Trainings- und Unverwundbarkeitsmodi erlauben es, Levels und Gegnerformationen gezielt zu studieren, ideal für Spieler, die auf einen kompletten Durchlauf ohne Continue hinarbeiten. Funktionen wie Schnell-Speichern, variable Schwierigkeitsgrade und visuelle Filter erleichtern den Einstieg für Neulinge. Wer sich tiefer in die Materie begeben möchte, findet außerdem eine Galerie mit Konzeptzeichnungen und Werbematerialien sowie eine Musikbox, in der sich die ikonischen Soundtracks der einzelnen Titel genießen lassen. Auf diese Weise verbindet Gradius Origins moderne Komfortfunktionen mit authentischer Retro-Atmosphäre.
M2 als Meister der Bewahrung
M2 festigt mit dieser Sammlung seinen Ruf als unangefochtener Spezialist für die Erhaltung klassischer Videospiele. Die Umsetzung ist technisch makellos. Die Spiele laufen flüssig, die Steuerung ist unmittelbar und präzise und die Pixelgrafik wirkt so klar wie eh und je. Dabei gelingt es M2, die Essenz der Originale zu bewahren, ohne sie zu verfälschen. Die Titel haben nie besser ausgesehen oder sich besser gespielt, zumindest nicht außerhalb der Spielhallen.
Auch nach mehreren Jahrzehnten bleibt Gradius ein fordernder Shooter, dessen Gameplay nichts von seiner Faszination eingebüßt hat. Die Reihe beeindruckt durch ihre unverwechselbare Science-Fiction-Ästhetik und markanten Schiffsdesigns, die nicht nur die japanische Popkultur prägten, sondern auch weltweit einen bleibenden Eindruck hinterließen. Die Trilogie, wie sie hier präsentiert wird, zeigt eine klare Weiterentwicklung von Spielideen und Mechaniken. Während der erste Teil noch vergleichsweise schlicht wirkt, steigern sich Anspruch und Komplexität bis zu den herausfordernden Bosskämpfen und verschachtelten Leveln in Gradius III. Besonders hervorzuheben ist das Power-Up-System, das auf den ersten Blick simpel erscheint, sich jedoch als äußerst strategisch erweist. Welche Waffen, Schilde und Zusatzausrüstungen man auswählt, entscheidet maßgeblich über den Spielstil und eröffnet flexible Konfigurationsmöglichkeiten.
Salamander als düstere Variante
Die beiden Salamander-Spiele stellen innerhalb der Sammlung ein besonderes Highlight dar. Viele Fans erinnern sich noch daran, wie begehrt die Sega-Saturn-Versionen als Importware waren. Heute ist es ein Gewinn, beide Spiele ohne Aufwand in einer einzigen Kollektion erleben zu können. Obwohl Salamander gewisse Gemeinsamkeiten mit Gradius aufweist, verfolgt es eine eigenständige Linie. Während Gradius eher den Stil einer klassischen Weltraumoper bedient, bewegt sich Salamander in grotesken, biologischen Welten. Die Spieler bekämpfen Alienwesen in fleischigen Umgebungen, und die Bossgegner wirken noch immer verstörend und ungewöhnlich. Diese Mischung aus Horror und Science-Fiction bleibt selbst Jahrzehnte später einzigartig.
Der erste Salamander gilt als visuelles Meisterwerk der Pixelkunst, das auch fast vierzig Jahre nach seiner Veröffentlichung beeindruckt. Salamander II schlägt mit vorgerenderten Grafiken einen anderen Weg ein und unterstreicht damit die düstere Atmosphäre. Beide Spiele sind geprägt durch enge Levelarchitektur, in denen nicht nur Gegnerwellen, sondern auch die Umgebungen selbst zur Bedrohung werden. Das sorgt für eine ständige Spannung, die die Salamander-Reihe klar von Gradius unterscheidet und gleichzeitig hervorragend ergänzt.
Salamander III als neuer Retro-Schatz
M2 hätte die Sammlung an dieser Stelle ohne weiteres abschließen können. Doch in typischer M2-Manier wurde noch ein Schritt weitergegangen. Mit Salamander III ist ein komplett neues Spiel enthalten, das 2025 entwickelt wurde und doch aussieht, als wäre es direkt aus den 90er-Jahren entstiegen. Dieses Spiel ist ein faszinierendes Experiment. Es orientiert sich konsequent an den Konventionen und technischen Begrenzungen der damaligen Hardware. Dadurch entsteht der Eindruck, es handle sich um ein lange verschollenes Sequel aus der Arcade-Ära. Salamander III überzeugt mit detailreicher Sprite-Grafik, rasantem Gameplay, treibender Musik und kreativen Bosskämpfen. Es hätte problemlos als eigenständiger Release bestehen können, doch als Bestandteil dieser Sammlung setzt es ein deutliches Ausrufezeichen und hebt die Messlatte für Retro-Compilations insgesamt.
Fazit
Gradius Origins war bereits ohne Salamander III ein herausragendes Gesamtpaket für Veteranen und neugierige Einsteiger. Mit dem neuen Spiel entwickelt sich die Sammlung zu einer Referenz im Bereich Shoot ’em Ups. M2 beweist einmal mehr seine Leidenschaft für das Genre und sein tiefes Verständnis für die Bewahrung von Videospielgeschichte. Die 40-jährige Geschichte von Gradius findet hier einen würdigen Rahmen. Ja, die Spiele sind gnadenlos schwer und verlangen viel Geduld, doch gerade in dieser Herausforderung liegt ihr Reiz. Wer sich darauf einlässt, erhält nicht nur großartige Shooter, sondern auch ein Stück Videospielkultur, das man unbedingt erlebt haben sollte.
Wertung: 9 von 10
Pro: Die Emulation ist nahezu perfekt, die Steuerung präzise und das Spielerlebnis so authentisch wie in der Spielhalle. Der Inhalt ist umfangreich, von den Kernspielen über die Salamander-Reihe bis hin zu seltenen Prototypen. Moderne Komfortfunktionen wie Schnell-Speichern, Trainingsmodi und Filter erleichtern den Zugang. Als Krönung gibt es mit Salamander III ein neues Spiel, das sich anfühlt wie ein verlorener Klassiker.
Contra: Auch mit den neuen Hilfsfunktionen bleibt die Lernkurve steil und die Schwierigkeit gnadenlos, was Gelegenheitsspieler schnell abschrecken könnte.
Gradius Origins ist eine Meisterklasse in Sachen Retro-Bewahrung und sowohl für langjährige Fans als auch für Neueinsteiger uneingeschränkt empfehlenswert.