Mit der neuen LEGO Marvel 76298 Iron Spider-Man Construction Figure wagt LEGO erneut den Spagat zwischen Spielzeug und Sammlerstück. Schon auf den ersten Blick wird klar: Diese Figurenserie nimmt im Portfolio des dänischen Herstellers eine Sonderrolle ein. Sie ist zu verspielt, um als reines Displaymodell durchzugehen, und zugleich zu filigran, um ein robustes Action-Set für Kinder zu sein. Doch irgendwo dazwischen entfaltet sich eine interessante Mischung aus Nostalgie und moderner Ingenieurskunst und genau hier setzt die Iron Spider-Man Figur an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bezeichnung | LEGO Marvel Iron Spider-Man Construction Figure |
Art.-Nummer | 76298 |
Teileanzahl | 303 |
Alter | 8+ |
Veröffentlichung | April 2024 |
UVP | 34,99 € |
Minifiguren | nein |
Sticker enthalten? | nein |
Bedruckte Steine? | ja |
Anleitung | gedruckt und via App |
Bauzeit | 1 – 2 Stunden |
Über Lego:
LEGO A/S ist ein dänischer Spielwarenhersteller, der seit 1932 mit seinen ikonischen Klemmbausteinen Kreativität und Bauspaß in alle Altersgruppen bringt. Das Unternehmen bietet heute eine breite Palette an Themenwelten, die von realistischen Stadtszenen (LEGO City) über fantasievolle Abenteuer (LEGO NINJAGO, LEGO Friends) bis hin zu lizenzierten Marken wie Star Wars™, Harry Potter™ oder Disney™ reichen. Technisch orientierte Baumeister finden in LEGO Technic komplexe Modelle mit realistischen Funktionen, während LEGO Architecture berühmte Bauwerke im Miniaturformat nachbildet. Für jüngere Kinder gibt es LEGO DUPLO, und mit LEGO Ideas werden Fan-Entwürfe zu offiziellen Sets. Ergänzt wird das Sortiment durch Sammlerlinien wie LEGO Icons oder BrickHeadz sowie digitale Spiele, Filme und Freizeitparks unter der Marke LEGOLAND.
Zwischen Actionfigur und BIONICLE-Erbe
Wer beim ersten Anblick an die BIONICLE-Sets vergangener Tage denkt, liegt gar nicht so falsch. Denn während die kantigen, mechanischen Formen damals perfekt zu den Roboterwesen passten, versucht LEGO hier, menschliche Züge in ein System aus Kugelgelenken und Technic-Verbindungen zu übersetzen, mit gemischtem Erfolg. Die Iron Spider-Man Figur, inspiriert von Spider-Man: No Way Home, steht dabei in direkter Verbindung zu ihrem Gegenspieler aus demselben Wellenstart: der Green Goblin Construction Figure. Beide erschienen am 1. April 2024 und teilen sich das gleiche Konzept, doch während der Goblin durch sein markantes Design punktet, überzeugt Iron Spider-Man eher durch die technische Finesse.
Der Bau: Einfach, aber mit Charme
Der Aufbau ist typisch für diese Reihe: unkompliziert, aber erstaunlich befriedigend. Schritt für Schritt entsteht zuerst der Torso, dann Beine, Arme und Kopf, wobei sich die Ball-and-Socket-Verbindungen mit einem satten Klick verbinden lassen. Besonders jüngere Baumeister dürften Spaß daran haben, wie sich die Figur Stück für Stück „zum Leben erweckt“. In rund einer Stunde steht der Spidey aufrecht vor einem, mit solider Standfestigkeit und guter Beweglichkeit. Das Modell lässt sich in verschiedene Actionposen bringen, und wer etwas Geduld hat, kann sogar die typischen dynamischen Spider-Man-Posen nachstellen. Für Kinder sicher ein Highlight, für Erwachsene eher ein netter Gimmick-Effekt beim Fotografieren.
Design und Details: Stark glänzend, leicht unausgewogen
Optisch ist das Set gelungen. Das Iron Spider-Man-Kostüm mit seinen perlfarbenen Goldteilen und aufwendig bedruckten Masken- und Torsoelementen bringt den Look aus dem MCU überzeugend rüber. Besonders schön: Die metallischen Akzente an den Augen geben der Figur einen hochwertigen Touch. Doch bei aller Liebe zum Detail gibt es auch Kritikpunkte. Die Schulterpanzer sind fest am Oberkörper montiert, sodass sie bei Bewegungen der Arme merkwürdig abstehen. Auch die Finger, diesmal klauenartig und nur mit vier Gliedern, wirken etwas deplatziert. Außerdem fehlen jegliche Web-Accessoires, die bei früheren Spider-Man-Figuren für zusätzlichen Spielwert sorgten. Die vier mechanischen Arme auf Spideys Rücken sind natürlich das auffälligste Designelement. Sie sehen großartig aus, sind aber weniger flexibel, als LEGO es bewirbt. Sie lassen sich leicht in verschiedene Positionen bringen, bleiben aber recht starr und bieten nur eingeschränkte Beweglichkeit. Bei längeren Spielszenen könnten sie sogar eher hinderlich sein.
Qualität und Bauweise
Wie bei den meisten LEGO-Figuren dieser Reihe ist die Verarbeitung hervorragend. Die Teilequalität liegt auf gewohnt hohem Niveau, die Verbindungen sind stabil und die Figur lässt sich mehrfach umstellen, ohne dass etwas wackelt. Einige offene Stellen am Rücken und an den Hüftgelenken fallen allerdings optisch negativ auf und lassen den Gesamteindruck etwas unfertig wirken. Insgesamt sind 303 Teile verbaut, ein solider Umfang für den Preis von rund 34,99 €. Damit bietet der Iron Spider-Man etwas mehr Material als der reguläre Spider-Man-Bausatz 76226 und punktet vor allem durch seine exklusiven, bedruckten Teile.
Spielwert und Zielgruppe
LEGO zielt mit dieser Reihe klar auf jüngere Baumeister ab, die Spaß an beweglichen Figuren haben. Erwachsene Fans dürften die Figur eher als dekoratives Sammlerstück betrachten, das sich gut neben anderen Marvel-Modellen macht, aber in Sachen Displaywert nicht mit den großen Dioramen oder Helmen mithalten kann. Wer bereits Green Goblin 76284 besitzt, findet hier einen schönen Gegenpart. Beide Figuren zusammen ergeben ein kleines Szenenbild aus No Way Home, das auf dem Schreibtisch durchaus etwas hermacht.
Fazit
Die LEGO Marvel 76298 Iron Spider-Man Construction Figure ist ein gelungener, wenn auch nicht perfekter Vertreter ihrer Reihe. Sie kombiniert klassisches LEGO-Bauerlebnis mit einem modernen Superhelden-Design und schafft es, den Geist des Iron Spider-Anzugs überzeugend einzufangen. Wer jedoch ein Displaystück auf dem Niveau von LEGO Icons erwartet, wird hier nicht glücklich. Kleine Designmängel und eingeschränkte Beweglichkeit trüben den Gesamteindruck leicht. Trotzdem: Für Marvel-Fans und junge Baumeister ist das Set ein unterhaltsames Stück Bau- und Spielkultur, besonders, wenn man den Spidey einfach liebt.